Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE unterstützt bei Bergung von Geisternetzen in der Ostsee – Gemeinsam für den Meeresschutz

Verlorene Fischernetze sind eine stille Gefahr für unsere Meere. Gemeinsam mit der Baltic Sea Nature and Heritage Protection Association e. V. haben wir gehandelt.
In einem groß angelegten Einsatz vor der Insel Rügen wurden mehrere Tonnen sogenannter Geisternetze aus der Ostsee geborgen. Diese herrenlosen Fischernetze bleiben oft über Jahrzehnte im Meer zurück und stellen eine tödliche Falle für zahlreiche Meeresbewohner dar – vom Fisch bis zur Robbe.
Ein besonderer Fund: In rund 45 Metern Tiefe stießen die Taucher:innen auf ein bislang unbekanntes Wrack, das nahezu vollständig mit alten Fangnetzen umhüllt war. Südlich des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 gelegen, zeigt dieses Wrack eindrucksvoll, wie dramatisch die Auswirkungen menschlicher Spuren unter Wasser sein können.
Ziele der Aktion:
-
Bergung von rund 5 Tonnen Geisternetzen aus der Ostsee
-
Schutz mariner Lebensräume vor weiterer Schädigung
-
Aufmerksamkeit schaffen für die oft übersehene Umweltproblematik
Offshore-Windenergie trifft Meeresschutz
Was viele nicht wissen: Offshore-Windparks leisten nicht nur einen Beitrag zur Energiewende – sie können auch wichtige Ankerpunkte für Naturschutzprojekte sein. Durch die Nähe zum Windpark Arcadis Ost 1 konnten wir die logistische Infrastruktur und technologische Expertise gezielt für den Umwelteinsatz nutzen.
Beeindruckende Bilder – Eindrücke aus der Tiefe
Die Begleitung der Aktion mit Kamera erlaubt einen einzigartigen Einblick in die Welt unter Wasser. In unserem Video zur Aktion sehen Sie eindrucksvolle Aufnahmen des Wracks, der Netze und des gesamten Einsatzes. Es wird deutlich: Engagement, technisches Know-how und Teamarbeit können gemeinsam etwas bewegen.
Danke an alle Beteiligten
Wir danken der Baltic Sea Nature and Heritage Protection Association e. V. und allen Unterstützenden für ihren wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Meere.
Für gesunde Ozeane. Für eine nachhaltige Zukunft.