Loading...

Publikationen

20
April
2021

Factsheet

Factsheet Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie

Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz geförderten Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ präsentiert die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ein erstes Factsheet zum Thema Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie, welches einen thematischen Einstieg in die Materie selbst bietet. Dieses Factsheet ist das erste einer Reihe von Vertiefungspapieren, welche die Stiftung innerhalb des zweijährigen Projektes plant zu veröffentlichen.

 Download

21
Januar
2021

Ausbauzahlen/Statistik

Fact-Sheet Ausbaustand Offshore-Windenergie 2020

Im Jahr 2020 speisten 1.501 Offshore-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7.770 MW (Megawatt) in das Netz ein. Im Jahr 2020 gingen 32 Anlagen mit einer Leistung von 219 MW neu ans Netz. Da sich keine neuen Offshore-Windenergieprojekte im Bau befinden, wird kein Leistungszubau im Jahr 2021 erwartet. Bis zum Jahr 2025 wird der Leistungsbestand auf 10,8 GW steigen.

 Download

20
Juli
2020

Vorträge

The German Offshore Windwunder: lessons learnt and road ahead

Präsentation von Andreas Wagner bei der IKEM Academy 2020

 Download

17
Juli
2020

Factsheet

Factsheet Ausbauzahlen Offshore-Wind erstes Halbjahr 2020

Wie bereits Anfang des Jahres prognostiziert, wurden im ersten Halbjahr 2020 lediglich 32 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 219 MW an das deutsche Netz angeschlossen[1]. Dieser Wert entspricht rund 11 Prozent der installierten Leistung von 2 GW, welche die heimische Wertschöpfungskette im Jahr 2015 realisieren konnte. Damit liefern in Deutschland nach aktuellem Stand 1.501 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7.760 MW zuverlässig Offshore-Windstrom. Das Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 wurde bereits im 1. Halbjahr erreicht.

 Download

09
März
2020

Factsheet

Factsheet Projekt GEOWISOL2

Seit Januar 2019 werden im Rahmen des Forschungsprojekts GEOWISOL2 („Analyse der geographischen Verteilung von Wind- und solarer Einspeisung und deren Einflüsse auf das Stromnetz") die Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf das Stromnetz analysiert. Das Fact-Sheet gibt Auskünfte zu den Schwerpunktes des Projektes und den Projektpartnern.

 Download

20
Februar
2020

Ausbauzahlen/Statistik

Global Offshore Wind Report

Der jährliche Global Offshore Wind Report des World Forum Offshore Wind (WFO) gibt einen Überblick über die weltweiten Entwicklungen im Offshore-Bereich. 2019 wurden u.a. erstmals mehr als 5 Gigawatt an Offshore-Leistung zugebaut.

 Download

12
Februar
2020

Studien/Gutachten

Wertschöpfung der Offshore- Windenergie in Deutschland

wind:research in dieser Studie die Wertschöpfung und Beschäftigung der Offshore-Windbranche in Deutschland aktuell analysiert. Schwerpunkt ist nebender regionalen Verteilung – bundesländerspezifisch und auch auf die verschiedenen Wertschöpfungsstufen verteilt – die zukünftige Entwicklung der Branche.

 Download

23
Januar
2020

Ausbauzahlen/Statistik

FactSheet Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2019

Die Deutsche WindGuard hat für das Jahr 2019 einen Factsheet zum Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland erstellt.

 Download

28
November
2019

Studien/Gutachten

WindEurope: Boosting offshore wind energy in the Baltic Sea

Die Studie 'Boosting offshore wind energy in the Baltic Sea' von WindEurope zeigt Potenziale zum Offshore-Wind-Ausbau in der Ostsee auf. Demnach könnten bis zum Jahr 2050 Offshore-Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 85 Gigawatt im Ostseeraum installiert sein. Dies wäre ein erheblicher Beitrag zum Dekarbonisierungsziel der Europäischen Union. Um den Ausbau zu ermöglichen, empfehlen die Studienautoren schnelle und umfassende politische Maßnahmen seitens der Ostseeanrainerstaaten.

 Download

29
September
2019

Factsheet

Fact-Sheet Projekt "Nationales Testfeld Offshore-Windenergie!

Im Rahmen des Vorhabens soll zunächst der aktuelle Test- und Demonstrationsbedarf in der Branche ermittelt werden. Im nächsten Schritt sollen die Rechte und Pflichten der einzelnen Beteiligten identifiziert werden. Eine weitere Herausforderung stellt die Auswahl eines Betreibers bzw. eines Betreiberkonsortiums für den späteren Betrieb des Testfeldes dar. Wie auch schon im Testfeld alpha ventus soll auch im neuen Testfeld Begleitforschung in Kooperation von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen stattfinden.

 Download

Icon

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

In unserem monatlich erscheinenden Newsletter informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten rund um die Offshore-Windenergie.

Jetzt anmelden!

powered by webEdition CMS